top of page

Blogbeitrag

Hülsenfrüchte - Kochtips

Autorenbild: Thomas GsteigerThomas Gsteiger

Aktualisiert: 8. März

Kochtips für Hülsenfrüchte



Wer kennt sie nicht, die feinen Hülsenfrüchte? Hier nun einige Kochtips.


Beim durchforsten und löschen meiner alten E-Mails ist mir dieses Nachricht aufgetaucht und ich dachte, diese zu retten und einen Blogbeitrag zu schreiben wäre ganz nett.


Im Jahre 2016 habe ich einen Hülsenfrüchte Kochkurs besucht in Bern. Dies habe ich mir besonders notiert und wende es heute, 9 Jahre später auch noch an:


Hier die Hülsenfrüchte - Kochtips:


  • Salz erst in den letzten 15 Kochminuten beigeben (ist jetzt eher auf normale Linsen und Bohnen bezogen, die länger köcheln müssen).


  • „Entblähende“ Gewürze wie Fenchel, Cumin, Ingwer, und Koriander zugeben.


  • Ein Stück Kombu-Alge macht die Hülsenfrüchte leichter verdaulich.


  • Nach dem ersten Aufkochen für 10-20 Minuten den Deckel vom Topf nehmen, um Entweichen der Gase zu ermöglichen.


  • Bei Linsen am Anfang 2-3mal den entstehenden Schaum abschöpfen.


  • Hülsenfrüchte über Nacht einweichen und 1-2mal das Einweichwasser wechseln; Einweichwasser nicht zum Kochen verwenden.


  • Kurz vor Ende des Kochens etwas Essig zugeben (der bricht die schwer-verdaulichen Proteeinketten auf).


  • Jeden Bissen 36mal kauen, dann kann sich eine geschwächte Verdauung auch langfristig erholen, um wieder stark und unempfindlicher zu werden.


Rohkost und Hülsenfrüchte

Was ich immer wieder sehr mag, sind gekeimte Beluga-Linsen in Salate zu mischen. Wenn die Beluga-Linsen über Nacht eingeweicht werden, gut gespült und 2-3 Tage im Keimprozess begleitet werden, können diese bekömmlich genossen werden.

Genüssliche Grüsse, Thomas



Comments


bottom of page